
UK FÖRDERUNG
UK ist eine Abkürzung
Sie steht für unterstützte Kommunikation
Kommunikation ist sehr vielfältig:
Viele Menschen sprechen oder schreiben.
Damit drücken sie Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse aus.
Bei einigen Personen funktioniert Sprechen oder Schreiben (noch) nicht so reibungslos. Dann brauchen diese Menschen Unterstützung, um mit anderen zu kommunizieren. Eine Unterstützung, also eine Hilfe, kann es sein, etwas zu zeigen, singen oder malen.
Manche Menschen verständigen sich mit Lauten, Gebärden oder besonderen Geräten. Diese nennt man Sprachausgabegeräte. Häufig sind sie elektronisch, also mit komplizierter Technik und Strom betrieben. Oft benutzt man dafür die Abkürzung eSAG.
All diese Möglichkeiten sich auszutauschen, versuchen wir zu erleichtern. Das nennen wir UK- Förderung.
An unserer Schule setzen wir diese um durch
- den Einsatz von Symbole an Türen
- das Verwenden von Symbole im Grundstufenmorgenkreis
- das Vorstellen von Gebärden im Grundstufenmorgenkreis
- die Beratung der Lehrkräfte auf Anfrage durch das UK-Team
- das Verleihen einfacher Geräte zur Unterstützung und Bereicherung der Kommunikation
Besonderen Wert legen wir auf die Förderung der Schüler*innen mit Sprachausgabegeräten. Einzeln oder mit wenigen anderen Schüler*innen zusammen erhalten sie Unterricht. In diesem lernen sie ihre Gedanken schneller oder genauer mit ihren Hilfsmitteln auszudrücken.
Von Dudelsäcken, jaulenden Jacken und Piratenpippi...
Das ABC-Buch der Klasse G 4a
Um Schriftsprache auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich zu erwerben, ist vor allem Spaß am Umgang und der Nutzung von Schrift wichtig. Die Literacy-Förderung nutzt daher unterschiedliche Methoden, bei denen die Schüler*innen zu Autor*innen werden. Selbst Geschriebenes zu lesen hat große persönliche Bedeutsamkeit, bereitet viel Freude und trifft garantiert das Interesse.
In der Klasse G 4a wurde das Lesen und Schreiben darüberhinaus mit dem grammatischen Thema der Wortarten und des Satzbaus verknüpft. So entstand das ABC-Buch „Von Dudelsäcken, jaulenden Jacken und Piratenpippi“. Die Schüler*innen suchten zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Namenwort und ein Tuwort, die mit einer ebenfalls passenden Erweiterung zu kurzen Subjekt-Prädikat-Objekt-Sätzen zusammengesetzt wurden (z.B. Enten essen Erbsen.) Manche Sätze wurden schnell gefunden, bei anderen musste länger überlegt werden.
Das Ergebnis setzten die Schüler*innen mit der App BookCreator am iPad um. Illustriert wurden die Seiten schließlich mit Metacom-Symbolen (© Annette Kitzinger) und Bildmaterial, das in der App zur Verfügung steht.
Viel Vergnügen bei der Lektüre des ABC-Buchs!
Esther Radgen, Förderschullehrerin